Spiegelteleskope im Vergleich

Newton-Teleskop

Omegon N 76/700 AZ-1

Omegon N 114/900 EQ-1

Bresser N 114/500 Pluto EQ-Sky

Omegon N 130/920 EQ-3

Omegon N 150/750 EQ-4

Skywatcher N 150/750 Explorer NEQ-3

Skywatcher N 200/1000 Explorer NEQ-5

Dobson-Teleskop

Celestron First Scope 76/300

Omegon N 76/700 AZ-1

Omegon N 76/700 AZ-1

Omegon N 76/700 AZ-1

Skywatcher N 254/1200 Pyrex Skyliner Classic

Skywatcher N 254/1200 FlexTube

Meade N 305/1524 LightBridge

Schmidt-Cassegrain

Celestron 127/1500 NexStar GoTo

Celestron NexStar 4 SE

Celestron NexStar 5 SE

Celestron NexStar 6 SE

Celestron NexStar 8 SE

Das Spiegelteleskop

Ein Reflektor wird auch als Spiegelteleskop Bezeichnet. Wie der Name schon vermuten lässt, besitzt er keine Linsen, sondern Spiegel. Zum Sammeln des Lichtes wird der sogenannte Primärspiegel verwendet. Das einfallende Licht wird gebündelt und auf einen zweiten Spiegel (Sekundärspiegel) geworfen. Dieser leitet das Licht weiter zum Auge. Durch diese Art der Brechung werden hohe Brennweiten, bei geringer Gesamtlänge, erreicht.

 

Es können zwei Bauarten unterschieden werden.

  • Schmidt– Cassegrain Teleskop
  • Newton Teleskop

Neben feinen Unterschieden in der Bauweise, liegen die Unterschiede in der Art wie das Licht reflektiert und ausgegeben wird. Wie bereits erwähnt kann es bei Refraktoren, die keine guten Linsen verwenden, zu Farbsäumen kommen. Dies fällt bei den Reflektoren weg, wodurch immer ein farbneutrales Bild gewährleistet wird. Es sollte jedoch auch hier auf eine gute Spiegelqualität geachtet werden.