Okulare

Das Okular ist eines der wichtigsten Zubehörteile des Teleskops. Mit einem hochwertigen Okular, lässt sich einiges aus einem Teleskop herausholen. Die Wichtigkeit eines qualitativen Okulars wird gerade von Anfängern gerne unterschätzt. Deshalb sollten beim Kauf eines Teleskops immer zwei bis drei Okulare im Budget mit eingeplant werden.

Funktionsweise

Ein Okular besteht aus einer oder mehreren hintereinandergeschalteten Linse(n). Diese sorgen dafür, dass das erzeugte Bild des Teleskops für unser Auge sichtbar gemacht und vergrößert wird. Unser Auge ist nämlich nicht in der Lage, das im Brennpunkt des Teleskops erzeugte Bild zu fokussieren. Bei Öffnungsverhältnissen -f8 sind günstigere Modelle ausreichend. Es ist auch wichtig darauf zu achten welche Größe der Auszug des Teleskops besitzt. Es gibt 2 oder 1,25 Zoll. Standardmäßig ist jedoch meist 1,25“.

Berechnen der max. Vergrößerung

Zum Errechnen der maximal sinnvollen Vergrößerung gibt es eine einfache Formel. Dafür wird die Länge/Brennweite und der Durchmesser des Teleskops benötigt.

Formel 1

Habt das Teleskop eine Brennweite von 1500 mm und einen Durchmesser von 150 mm, würde die Rechnung wie folgt lauten:

Formel2

Somit liegt die maximale Brennweite des Okulars bei 5 mm.

Berechnen der aktuellen Vergrößerung (Zoom)

Hierfür gibt es natürlich auch eine ganz einfache Lösung und natürlich lässt sich auch dieser Wert mit einer Formel errechnen. Dazu muss lediglich die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des Okulars dividiert werden.

Formel3

Hat das Teleskop eine Brennweite von 1000 mm und ein Okular mit 50 m, dann lautet die Rechnung:

formel4

Der Zoom beträgt demnach 20-fach.

Das Plössl Okular

Das Plössl Okular wurde von Simon Plössl erfunden und ist wohl das bekannteste unter den Okularen. Oft liest man in diesem Zusammenhang Namen wie Huygens, Kellner, Erfle, Nagler und viele mehr. Durchgesetzt hat sich jedoch das Plössl, da es preislich relativ günstig ist und gute Abbildungseigenschaften hat.
Das Okular selbst besteht aus vier hintereinandergeschalteten Linsen die zusammen zwei Achromate bilden. Diese sollen den erzeugten Farbfehler, der durch die Brechung erzeugt wird, korrigieren. Nachteil des Plössl Okulars ist, dass die Linse, durch die beobachtet wird, sehr klein ist. Man muss also mit dem Auge sehr nahe an das Okular. Das Eigengesichtsfeld beträgt beim Plössl Okular ca. 50°.

Checkliste für den Okularkauf

Folgende Punkte sollen Ihnen noch einmal in Kürze alle wichtigen Aspekte näherbringen:

  • Errechnen der Maximal sinnvollen Brennweite des Okulars
  • Meistens reichen zwei bis drei Okulare zu Beginn völlig aus
    • Hohe Brennweite für die Übersicht
    • Mittlere Brennweite für nähere Beobachtungen
    • Kleine Brennweite für Detailbetrachtungen
  • Diese Werte können leicht mit der oben genannten Formel errechnet werden.

Teleskop-Guide

Gerade Anfänger sitzen dem Irrglauben auf, dass man mit einem einzelnen Teleskop alles beobachten kann. Es gibt zwar auch unter den Teleskopen Allrounder, grundsätzlich müssen aber einige Unterscheidungen getroffen werden.

 

Montierungs-Guide

Ein weiterer wichtiger Aspekt, dem oft zu Beginn keine Beachtung geschenkt wird, ist die Montierung für das Teleskop. Nicht nur, dass eine gewisse Stabilität gegeben sein muss, es gibt auch unterschiedliche Bautypen, die je nach Vorhaben ihr Einsatzgebiet haben.

 

Testberichte

Blog