Das Newton Teleskop
Das Newton Teleskop
Dieses klassische Spiegelteleskop wurde von Isac Newton 1668 entwickelt und zählt auch noch im 21 Jahrhundert zu den beliebtesten Teleskopen weltweit. Positiv hervorzuheben ist die preisgünstige Bauweise, die es ermöglicht, sehr gute Bildleistung im Verhältnis zu geringem Preis zu erwerben. Ein Manko ist jedoch, dass der Fangspiegel, der das Licht zum Auge leitet, eine Abdunkelung verursacht. Dies wird auch Obstruktion genannt. Ein Refraktor mit gleicher Öffnung würde demnach mehr Licht auf das Auge schicken als ein Newton Teleskop. Ein Refraktor ist jedoch ab einer bestimmten Größe nicht mehr bezahlbar und nur noch als Maßanfertigung zu erwerben. Ein wichtiger Vertreter ist auch das sogenannte Dobson Teleskop.
Vorteile |
Nachteile |
Kurze Bauweise, dadurch sehr handlich |
Teurer als ein Newton mit gleicher Öffnung |
Bequemes beobachten möglich |
Größerer Fangspiegel als ein Newton Teleskop |
Transportabel und schneller Aufbau |
Spiegel müssen gelegentlich justiert werden |
Das Spiegelteleskop im allgemeinen
Ein Reflektor wird auch Spiegelteleskop genannt, es besitzt nämlich im Gegensatz zum Refraktor keine Linsen, sondern Spiegel. Werden bei Refraktoren keine guten Linsen verwendet, kann es zu Farbsäumen um helle Objekte kommen. Dies fällt bei dieser Bauart weg, wodurch ein gutes Bild gewährleistet wird. Es sollte jedoch auch bei Reflektor Teleskopen auf eine gute Spiegelqualität geachtet werden. Deshalb sollten Sie auch hier auf renommierte Marken setzten. Hierbei wird ein exakt gekrümmter Spiegel (Primärspiegel) zum Sammeln des Lichtes verwendet. Dieses Licht wird gebündelt und auf einen zweiten Spiegel (Sekundärspiegel) geworfen, der das Licht weiter zum Auge leitet. Durch diese Art der Brechung können hohe Brennweiten bei geringer Gesamtlänge erreicht werden.
Auch hier können zwei Bauarten unterschieden werden.
- Schmidt– Cassegrain Teleskop
- Newton Teleskop
Die Unterschiede liegen in der Art wie das Licht reflektiert und ausgegeben wird. Ebenso gibt es feine Unterschiede in der Bauweise.